El Chapo, Sean Penn und Wolfgang W. Wieneke

Wer das Böse bekämpfen will, muss es erst mal kennenlernen, sagte Giovanni.

Ich habe kein Problem damit, mir die Hände schmutzig zu machen, wenn dabei eine gute Geschichte rauskommt.

Wenn man einen echten Einblick haben will, dann muss man sich der Wertung enthalten, sagte Giovanni.

Ganz deiner Meinung, sagte Wieneke. Journalisten sind weder Politiker noch Polizisten. Er blickte Giovanni erwartungsvoll an. Was meinst du, ist es möglich, an so einen Typen ranzukommen?

Giovanni nippte an einem Glas Wasser, das der Kellner zusammen mit dem Espresso serviert hatte, trocknete den Mund mit einer Papierserviette ab, tupfte über die Lippen und die Mundwinkel, faltete die Serviette so sorgfältig wie ein Kind in der Vorschule und legte sie beiseite.

Was für einen Typen meinst du?

Wieneke lachte. Komm, du weißt schon.

Nein, weiß ich nicht.

Na, so einen Boss.

Giovanni spielte mit seinem Feuerzeug, ein goldenes Zippo, achtzehn Karat. Angeblich hatte es ihm ein guter Freund geschenkt. Er zündete sich eine Zigarette an und ließ das Feuerzeug nachlässig auf den Tisch gleiten.

Leicht ist das nicht.

Schon klar.

Mehr so eine Sache des Vertrauens. Lässt sich nicht einfach so übers Knie brechen.

Ich denke, dass Hamburg dafür auch was locker machen würde.

Es ist keine Frage des Geldes. Es kommt auf ein gewisses Fingerspitzengefühl an. Ein falsches Wort … Verstehst du, was ich meine? Schließlich bin ich es, der den Kopf für so etwas hinhält. Ich bin neutral, verstehst du?

 

So habe ich das in Palermo Connection beschrieben, als der Reporter, pardon, Investigativjournalist Wolfgang W. Wieneke den Fotografen Giovanni trifft – der ihm zu einem Scoop verhelfen soll: Ein Interview mit einem echten Mafiaboss.

Ist ja ein Klassiker: Furchtloser Reporter trifft supergefährlichen Boss unter supergefährlichen Umständen in einem supergeheimen Versteck. Stellt ihm verwegene Fragen und bekommt Antworten voll philosophischer Weisheit. Genau so hat sich das Sean Penn wohl auch vorgestellt, als er den vor kurzem verhafteten mexikanischen Drogenboss Joaquin Guzmánthe world’s most wanted drug lord, „El Chapo“, in seinem Versteck traf, um ihn für das bekannte Enthüllungsmagazin Rolling Stone zu interviewen.

Unknown-1

 

Wahrscheinlich wollte sich Penn als Hauptdarsteller für die Verfilmung des Lebens von El Chapo empfehlen, also praktisch method acting. Daniel Day Lewis lebte für seine Rolle als Der letzte Mohikaner monatelang in der Wildnis und ernährte sich nur von selbst erlegten Wild, Robert de Niro musste für seine Rolle als Jake LaMotta nicht nur Boxen lernen, sondern sich auch 27 Kilo Fett anfressen, so gesehen ist ein Interview mit einem Drogenboss in seinem Versteck definitiv die bessere Lösung.

Das Interview wurde kurz nach Guzmans Verhaftung unter dem schönen Titel „El Chapo speaks“ veröffentlicht und liefert uns ein weiteres Märchen über einen Boss: Kindheit in Armut, großer Familiensinn, liebender Vater, guter Sohn, kurz: ein Wohltäter. Vermittlerin des Interviews war die mexikanische Schauspielerin Kate de Castillo, die sich bei „El Chapo“ beliebt gemacht hat durch ihre Rolle als Freundin von El Chapo eines Drogenbosses des Sinaloa-Kartells in der Telenovela „La Reina del Sur“. Sie widmete ihm bewundernde Tweets und wurde damit belohnt, sich um die Verfilmung seines Lebenswerks zu kümmern. Weshalb sie auch Sean Penn kontaktierte, um ihn für diese Aufgabe zu gewinnen. Sie begleitete ihn zu dem Interview, worin der wohl etwas einfach gestrickte Sean Penn keinen Beweis für ihre Rolle als Propagandahelferin sah, sondern für ihren Mut: „Her courage is further demonstrated in her willingness to be named in this article“. Vielleicht hätte man Penn den Tipp geben sollen, vor dem Interview wenigstens „Das Kartell“ von Don Winslow zu lesen, da hätte er wohl mehr gelernt als aus dieser Propagandaveranstaltung. „Four days later, on October 2nd, El Alto, Espinoza, Kate and I board a self-financed charter flight from a Los Angeles-area airport to a city in mid-Mexico.“ Ja, isses denn die Möglichkeit! Sean Penn hat sich den Flug zum Drogenboss selbst bezahlt! Nicht, dass am Ende einer auf die Idee kommt, dass der Boss Penn für die Propaganda bezahlen müsste, nein, das macht er ganz umsonst!

Die Fragen, die Sean Penn an Guzmán stellt, sind von bestürzender Schlichtheit, wahrscheinlich sind es Fragen, mit denen ihn die Kinojournalisten ihn in Interviews immer wieder piesacken, also „Träumen Sie?“ oder „Betrachten Sie sich als eine gewalttätige Person?“ oder „Würden Sie die Welt verändern, wenn Sie könnten?“ Was „El Chapo“ gelassen mit einem „Für mich sind die Dinge so in Ordnung wie sie sind“ beantwortete. Im Netz kursiert auch eine wunderbare, von „El Chapo“ redigierte Fassung des Interviews.

Nie mehr werde ich einen Film mit Sean Penn unbefangen sehen können, jedes Mal werde ich an dieses schwachsinnige Interview denken, das ist wirklich traurig. Aber er befindet sich ja in bester Gesellschaft, denn was die Blödheit betrifft, machen sich Schauspieler und Journalisten Konkurrenz: Es gibt haufenweise Journalisten, die sich als Resonanzboden für die Botschaften eines Mafiabosses zur Verfügung stellen. Nicht nur in Mexiko, nicht nur in Italien, sondern auch in Deutschland. Ein Jahr nach dem Massaker von Duisburg rühmte sich sogar das Magazin DER SPIEGEL in seinem Editorial, dass zwei seiner Reporter auf einer Reportage über die ‘Ndrangheta von einem Mafiamusikproduzenten geführt worden seien, weil er das „Vertrauen der Bosse genieße“. Das größte deutsche Nachrichtenmagazin vermeldete also stolz, dass seine Mafia-Berichterstattung von der Mafia selbst bestimmt wurde. Es sollten übrigens nicht die einzigen deutschen Journalisten sein, die sich in Propagandadiener der Mafia verwandelten: Kurz nach dem Massaker von Duisburg lancierten die Anwälte der Mafiosi unzählige Interviews, weshalb viele deutschen Journalisten nicht über die Mafia in Deutschland berichteten, sondern über unschuldig verfolgte Pizzabäcker: den Kollegen wurden herzzerreißende Emigrantengeschichten in den Block diktiert, in denen von Sippenhaft die Rede war. Und von Rassismus. Und nicht von den allein 500 in Deutschland aktenkundigen Mafiosi.

Wieneke stand mit einer Augenbinde und einer über den Kopf gezogenen schwarzen Kapuze im Hotelzimmer und lehnte etwas linkisch an der Heizung. Sicher ein gutes Workshop-Foto. Obwohl er mit dem schwarzen Ding auf dem Kopf echt bescheuert aussah. Wie ein Guantánamo-Häftling. Aber was macht man nicht alles für eine gute Story. Die Geschichte mit der Kapuze würde ein super Editorial ergeben: Der Boss hatte zur Bedingung gemacht, dass Wieneke auf keinen Fall sehen durfte, an welchem Ort er sich versteckte. Giovanni hatte garantieren müssen, dass Wieneke während der ganzen Fahrt von Palermo in das Versteck die Kapuze auf dem Kopf behalten würde.

 

Aber das wirklich Idiotische an dem Wie-ich-einmal-einen-Boss-interviewte-Märchen ist zu sehen, wie die Medien (so der Spiegel, die ZEIT, die NY Times, die Bild, die FAZ) der falschen Fährte auf den Leim gehen: dass Guzmán Opfer seiner Eitelkeit geworden sei und dieses Treffen von El Chapo mit Sean Penn die Ermittler auf die Spur von the world’s most wanted drug lord gebracht habe. Das zu glauben, ist wirklich tragisch. Denn wenn Guzmán verhaftet wurde, dann wird es daran gelegen haben, dass diese Show jetzt politisch opportun war, für Mexiko und für die USA. Nichts anders verbirgt sich dahinter.

Das Märchen von Guzmáns Festnahme erinnerte mich an die für die Medien inszenierte Festnahme von Bernardo Provenzano, der am Ende seiner 40 Jahre währenden Flucht am 11. April 2006 in Corleone festgenommen wurde, knapp zwei Kilometer Luftlinie von der Wohnung seiner Familie entfernt, in einer Hütte. Mit zehntausend Euro in der Unterhose, umgeben von Heiligenbildchen, Faxen mit Wahlpropaganda des damaligen sizilianischen Regionalpräsidenten und später wegen Mafiaverbindungen inhaftierten Salvatore Cuffaro und einer Schublade voller Zettelchen: Botschaften für seine Ehefrau und seine Söhne, für Mafiosi, Politiker und Unternehmer, geschrieben auf einer mechanischen Olivetti Lettera 32. Und fünf Bibeln mit Lesezeichen und Unterstreichungen.

Die Ermittler seien der Spur der Wäsche gefolgt. Man hat allen Ernstes behauptet, dass der seit vierzig Jahren untergetauchte Boss nur deshalb gefasst worden sei, weil ihm seine Frau ein paar saubere Unterhosen zukommen ließ. Die Festnahme war Provenzanos letzter Sieg. Die Spuren waren noch nicht gesichert, da stand schon eine RAI-Moderatorin in Provenzanos Versteck. Bald glaubte die ganze Welt, dass der Boss der Bosse, der Gottvater, der Leibhaftige, dass die Mafia nichts anderes war als ein unsicher lächelnder alter Mann, der neben seinem Bett ein zweites Gebiss aufbewahrte, ein Greis, der in einem sizilianischen Dialekt voller Rechtschreibfehler kommunizierte und nichts als Honig und Zichorien zu sich nahm. Die Mafia gab es nicht mehr. Und auch keine Politiker, Geheimagenten, Minister, Staatspräsidenten, die dabei behilflich waren, ihn während seiner „Flucht“ zu schützen.

„Ich glaube nicht an die Version der Regierung zur Verhaftung von El Chapo“, sagte die mexikanische Journalistin und Kennerin des mexikanischen Drogenkartells Anabel Hernandez: „Ich glaube auch nicht daran, dass er festgenommen wurde, weil er einen Film über sein Leben plante. Es war nur eine Show für Fernsehen und die internationale Presse.“ Schon die Version über die letzte Verhaftung des Bosses im Jahr 2014 sei falsch gewesen. Die mexikanische Regierung habe überhaupt kein Interesse, wirklich gegen die Drogenkartelle vorzugehen. Das beweise schon die Tatsache, dass ihm weder seine Konten gesperrt, noch seine Güter beschlagnahmt worden seien. Das Gefängnis sei für Guzmán etwas wie ein 5-Sterne-Hotel.

Wolfgang W. Wieneke fand das Treffen mit dem Boss total aufregend. Sein Chefredakteur übrigens auch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert